Wissenschaftliche Arbeit
Als wissenschaftliche Arbeit werden üblicherweise schriftliche Abhandlungen im Rahmen eines (Fach-)Hochschulstudiums bzw. der Forschung und Lehre bezeichnet. Dazu zählen Seminararbeiten, Fach-/Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen sowie sonstige wissenschaftliche Publikationen.
Ja, denn citatum zeichnet sich durch seine Expertise und Kompetenz im wissenschaftlichen Bereich aus. Werbelektorate sowie Lektorate von Romanen, Theaterstücken und Ähnlichem bietet citatum nicht an.
In den jeweiligen Prüfungsordnungen Ihrer Bildungseinrichtung finden Sie die gängigen Grundlagen zum korrekten wissenschaftlichen Arbeiten. Viele GutachterInnen, Institute und Verlage haben auch individuelle Leitfäden, die Sie mir gerne mit Ihrer Arbeit zusenden können. Andernfalls orientiere ich mich primär an den Vorgaben der Universität zu Köln.
Nein, es können wissenschaftliche Arbeiten aus jeglichen Fachgebieten korrigiert/lektoriert werden, da es sich nicht um inhaltliche Fachlektorate handelt.
Enthält die Arbeit fremdsprachige Teile, werden diese beim Korrigieren/Lektorieren außen vor gelassen. Die Zeichenanzahl dieser Textteile wird dann nach Abschluss des Korrektorats/Lektorats von der Gesamtnormseitenanzahl abgezogen.
Hinweis: Transkriptionen aus dem Arabischen können auf Wunsch gemäß der DIN-Norm 31635 (Umschrift des arabischen Alphabets) gegen Aufpreis korrigiert werden.
Nein, citatum bietet derzeit keine Korrekturen/Lektorate fremdsprachiger Arbeiten an.
Korrektur/Lektorat
Senden Sie mir 1-2 Seiten Ihrer Arbeit. Ich erstelle Ihnen dann gerne ein kostenloses Probelektorat (einschließlich Korrektur) und spreche Ihnen meine begründete Empfehlung für die jeweils passende Dienstleistung aus.
Nein, inhaltliche Fachlektorate werden bei citatum nicht angeboten.
Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von etwa 60 Normseiten liegt bei einer Korrektur bei ca. 3-4 Tagen und bei einem Lektorat bei ca. 5-6 Tagen. In dringenden Fällen kann gegen Aufpreis ggf. eine schnellere Bearbeitung vereinbart werden.
Eine Normseite besteht aus 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Normseitenanzahl Ihrer Arbeit können Sie überprüfen, indem Sie das vollständige Dokument (z. B. in Word) markieren und unter dem Reiter „Überprüfen“ auf „Wörter zählen“ klicken. Die Zahl hinter „Zeichen (mit Leerzeichen)“ teilen Sie durch 1500; das Ergebnis ist die Anzahl Ihrer Normseiten.
Ja, diese Vorgehensweise ist grundsätzlich möglich und macht Sinn, wenn eine längere Arbeit (ab 200 Normseiten) korrigiert/lektoriert werden soll und die Zeit drängt. Auf diese Weise kann das Korrektorat/Lektorat bereits begonnen werden, während Sie noch an den letzten Kapiteln arbeiten.
Nachteil dieser Methode ist jedoch zum einen, dass ohne vollständige Arbeit nur ein grobes Angebot gemacht werden kann, das später der tatsächlichen Normseitenanzahl angepasst wird. Zum anderen ist es vor allem für das Lektorat sinnvoll, den Gesamteindruck Ihrer Arbeit im Blick zu behalten, der durch eine „fragmentierte“ Bearbeitung beeinträchtigt werden kann.
Nein, das kostenlose Probelektorat ist ein Angebot an Sie, um sich einen Eindruck meiner Arbeit zu machen. Insbesondere wenn die Zeit knapp ist, können Sie auch direkt die vollständige Arbeit zusenden, sodass ich Ihnen gleich ein konkretes Angebot machen und unverzüglich nach Ihrer Annahme mit der Korrektur/dem Lektorat beginnen kann.
Sprachliche und formale Fehler werden direkt im Text korrigiert. Sie können alle Änderungen unter dem Reiter „Überprüfen“ mit der Funktion „Änderungen nachverfolgen“ sichtbar machen und anschließend auf „alle Änderungen annehmen“ klicken.
Bei Hinweisen zu Stil und Wissenschaftlichkeit wird die relevante Stelle hingegen markiert und mit einem Kommentar versehen, der die jeweilige Auffälligkeit kurz erläutert und ggf. Verbesserungsvorschläge enthält.
Die Kommentare können Sie nacheinander „auflösen“. So können Sie später nochmal in den (dann grau untermalten) Kommentar schauen. Sie können die Kommentare aber unter „Überprüfen“ und „Kommentar löschen“ auch ganz entfernen.
Nach Abschluss einer Korrektur reichen für die abschließende Überarbeitung meistens 1-2 Tage. Bei einem Lektorat hingegen empfehle ich Ihnen bei einer 60-normseitigen Arbeit noch etwa eine Woche Überarbeitungszeit einzuplanen.
Ja, Sie können nach Abschluss eines Lektorats noch einmal gebündelt alle Rückfragen stellen, die nach der Sichtung der Hinweise offen geblieben sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich Ihre Arbeit nach Ihrer Überarbeitung aus Zeitgründen nicht ein zweites Mal durchlesen und überprüfen kann.
Zahlungskonditionen
Eine Auflistung meiner Korrektur- und Lektoratspreise finden Sie
hier.
Die Rechnung wird nach Korrektur-/Lektoratsabschluss per E-Mail versandt und ist innerhalb von 14 Tagen zu begleichen.
citatum
Nähere Informationen zu meinen Qualifikationen, Referenzen und meiner Person finden Sie
hier.
Eine absolut gewissenhafte und vertrauenswürdige Überprüfung Ihres Textes nach bestem Wissen und Gewissen. Außerdem wird ausschließlich auf der Grundlage zuverlässiger und wissenschaftlich anerkannter Quellen korrigiert bzw. lektoriert. Ich begegne Ihrer Arbeit mit Respekt und wahre Ihre Privatsphäre, indem ich Ihre Daten selbstverständlich vor der Einsicht Dritter schütze. Zudem lege ich viel Wert auf Transparenz und garantiere Ihnen, keine versteckten Kosten vorzuenthalten.